Wollen Sie Ihren Handlungsspielraum in der Unternehmensnachfolge erweitern?
Mit UpsideDown Consult zu arbeiten, bedeutet Tabus im Denken zu durchbrechen und sich in einem geschützten Raum neue Gedanken zu erlauben.
Finden Sie ungewöhnliche Lösungswege für herausfordernde Entscheidungen. Meine wertschätzende Beratung ebnet Ihnen den Weg zu Klarheit und Handlungssicherheit.
Familien Unternehmens Nachfolger*in
Der Lebensentwurf „F.U.N.“ bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und es bedarf großer Achtsamkeit im Umgang mit den relevanten Themen, die sich hinter den Überschriften „Familie“ und „Unternehmen“ verbergen. Ich unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu Klarheit und Entscheidungsfähigkeit.
Ich unterstütze Sie in den Übergängen – beim Stabwechsel, dem Loslassen der abgebenden und der Verantwortungsübernahme der nächsten Generation. Die Entwicklung zukunftsfähiger Nachfolgelösungen und das Ermöglichen der Konsensbildung im Gesellschafterkreis zählen ebenso zu meinen Dienstleistungen, wie die Unterstützung beim Umbau der Führungskultur angepasst an die neuen Führungspersönlichkeiten. Teamentwicklung, Gesundheits- & Wissensmanagement runden das Beratungsportfolio ab.
Im Coaching stehen aktives Zuhören und gezielte Fragestellungen im Vordergrund, basierend auf der Grundüberzeugung, dass Sie selbst der wichtigste Experte für Ihre Themen sind. Dabei werden Impulse gesetzt, die Ihnen als Klient helfen, sich über ihren ganz persönlichen Lösungsweg und ihre individuellen Ressourcen klar zu werden, ohne dass Ihnen konkrete Lösungsansätze angeboten werden. Das Ziel des systemischen Business Coachings ist die Stärkung der Selbstwirksamkeit in beruflichen Kontexten.
Das „ON DEMAND“ Coaching beruht auf der Erkenntnis, dass durch eine sehr engmaschige und vor allem kontinuierliche Begleitung in Veränderungsprozessen, die Erreichung der gewünschten Ziele deutlich wahrscheinlicher wird. Über einen gemeinsam abgestimmten Zeitraum haben Sie in Ihrer Rolle als Unternehmer*in eine verlässliche Sparringspartnerin, die Sie begleitet mit Coachingsessions und gleichzeitiger Bereitstellung von Expertise in den Bereichen Geschäfts-, Personal- & Selbstführung, sowie Kulturentwicklung.
Berater*innen und Begleiter*innen von Familienunternehmen im Nachfolgeprozess bekommen in der Supervision die Gelegenheit, ihr berufliches Handeln im Kontext der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen von außen zu betrachten. Sie erhalten Unterstützung, wenn ihnen die Knoten ihrer Familienunternehmerkunden unlösbar erscheinen. Die Supervision findet in der Regel in Einzelsitzungen online oder in Präsenz statt.
In kleinen Gruppen vermittele ich im Team mit meiner Kollegin Angelika Thiedemann Methodenkompetenz für den Nachfolgeprozess in Familienunternehmen.
Ein kompakter Workshoptag (6 Stunden) für die professionelle Weiterbildung, der Ihnen helfen wird, den roten Faden in der Nachfolgeberatung zu halten.
“Es gibt immer einen Weg der Weiterentwicklung.”
Britta J. Reinhardt
Dieser Band ist eine wertvolle Fundgrube an theoretischem sowie praktischem Wissen und unmittelbar für den persönlichen beruflichen Alltag nutzbar.
Ein umfassender Einblick in alle Bereiche, die in den letzten Jahrzehnten in den Fokus gerückt sind:
• Führung durch Frauen vs. Führung über Frauen,
• Selbstzensur vs. Selbstbewusstheit,
• Erfolg, Karriere, Führungsrollen, Erfolgsfaktoren,
• Freude an der Arbeit vs. Belastung durch Arbeit,
• Gesundheitsmanagement und Selbstfürsorge,
• Familie,
• weibliche Nachfolge,
• historischer Wandel von Führungsrollen bei Frauen und Männern,
• Frauen in Männerorganisationen und Frauen in Männerberufen,
• Entwicklung von Gender- und Diversity-Managementkonzepten.
Die Breite der Themen, die eigenen Erfahrungen, die zahlreichen Interviews und Praxisbeispiele stellen ein Vademecum für Wissenschaft, Ausbildung, Beratung, Unternehmensführung dar – nicht nur für Frauen!
Die Herausforderungen in mittelständischen und familiengeführten Unternehmen unterscheiden sich erheblich von denen in Konzernen:
• Vermischung von familiären und geschäftlichen Schwierigkeiten,
• mangelnde Professionalisierung,
• unklare Strukturen…
Coaching kann wertvolle, konstruktive Hilfe leisten und Unternehmer und Führungskräfte fit machen, sich diese Fallstricke bewusst zu machen.
Der Band
• versammelt die unterschiedlichen Herangehensweisen und Methoden erfahrener Coaches
• gibt mittels zahlreicher praktischer Fallbeispiele konkrete Hilfestellungen an die Hand.
• liefert Ansätze zur Lösung von speziellen Herausforderungen, praktische Konzepte, konkrete Beispiele und vielfältige Anregungen.
WINK wurde 2020 in der Trägerschaft eines gemeinnützigen und eingetragenen Vereins gegründet. Die Gründer*innen von WINK eint das gemeinsame Interesse am positiven Gelingen von Nachfolgeprozessen in mittelständischen Familienunternehmen.
WINK
• informiert über alle Aspekte zum Thema Unternehmensnachfolge
• stellt Best Practice Fälle vor
• bietet kostenfreie Angebote rund um das Thema ganzheitliche Unternehmensnachfolge
• unterstützt Sie bei der konkreten, ganzheitlichen und erfolgreichen Gestaltung der Unternehmensnachfolge
Der DBVC ist der führende Business Coaching Verband in Deutschland, der 2004 gegründet wurde. Mitglieder des DBVC sind bekannte und profilierte Coaching-Experten, die als Wegbereiter für Coaching in Deutschland gelten. Seiner führenden Rolle gemäß setzt sich der DBVC für Seriosität, Qualitätsstandards und Professionalität im Coaching-Bereich ein. Als einziger Verband verfolgt der DBVC ein „Vier-Säulen-Konzept“ und verbindet Experten aus allen relevanten Feldern: Coaching, Unternehmen und Organisationen, Wissenschaft und Weiterbildung. Die DBVC Verbandskultur zeichnet sich durch professionellen Wissensaustausch, Kreativität und lebendigen Dialog aus.
Seit 2002 existiert dieses Netzwerk selbstständiger Frauen in Bad Homburg vor der Höhe, seit 2003 ist Britta J.Reinhardt Mitglied des gemeinnützigen Vereins, der sich auf die Fahnen geschrieben hat, Frauen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Branchenübergreifender Erfahrungs- und Gedankenaustausch findet genauso statt, wie Weiterbildung durch Vorträge, Seminare und Workshops.
Die International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) ist ein Verband für Business Coaching, der weltweit die kontinuierliche Entwicklung von Qualität, Seriosität und Professionalität im Business Coaching sichert. Die IOBC ist der einzige internationale Dachverband für professionelles Coaching mit dem ausschließlichen Fokus auf Business Coaching und Leadership. Dabei repräsentiert und vernetzt die IOBC Business Coaches sowie Experten für Coaching aus Unternehmen, Wissenschaft, Forschung und Ausbildung („Four-Ring-Concept“). Mit wissenschaftlich erarbeiteten und evaluierten Qualitätsstandards für die Coaching-Tätigkeit hat die IOBC höchste Qualitätskriterien entwickelt – für den weltweiten Coaching-Markt.